Cybersecurity für Remote-Teams: Trends und bewährte Verfahren

Carmen Vargas
Carmen Vargas Inhalt bei UPPER

Die Cybersicherheit muss für jedes Remote-Team oberste Priorität haben. Hier finden Sie die neuen Trends des Jahres und die besten Tipps für den Schutz Ihrer Daten.

Als technischer Leiter ist die Cybersicherheit immer ein großes Thema, aber für Remote-Teams kann es besonders heikel sein. Wenn nämlich einige Mitarbeiter Ihres Laptops kompromittiert werden, könnten alle Ihre Daten gefährdet sein. 

Die meisten Menschen sind sich der Bedrohungen, die sie umgeben, gar nicht bewusst. Sie denken nicht so sehr über die Sicherheit bei der Fernarbeit nach, wenn sie zu Hause oder von einem anderen Ort aus arbeiten, und gehen wahrscheinlich davon aus, dass ihre persönlichen Daten sicher und unversehrt sind. 

Ist es aber nicht. 

Nehmen Sie sich also ein paar Minuten Zeit, um sich über die neuesten Trends und bewährten Verfahren im Bereich der Cybersicherheit zu informieren - es könnte das Wichtigste sein, was Sie den ganzen Tag über tun.

Warum Sie Ihr Remote-Team absichern müssen

Hybride und ferngesteuerte Arbeitsmodelle sind besonders anfällig für Cyberangriffe. Hacker wissen, dass Remote-Mitarbeiter weniger Cybersicherheits-Tools verwenden und diesem Thema weniger Aufmerksamkeit schenken, was sie zu einem leichten Opfer macht.

Zum Beispiel im März 2021, Acer von einem REvil-Ransomware-Angriff betroffen, und die Hacker forderten das bisher höchste bekannte Lösegeld in Höhe von 50 Millionen Dollar. Im darauffolgenden Monat wurden die persönlichen Daten von über 500 Millionen Facebook Nutzer in 106 Ländern kostenlos in einem Hackerforum veröffentlicht.

Cybersicherheit ist jedoch ein Thema, das jede Branche und jedes Unternehmen betrifft, ganz gleich wie groß oder klein es ist. Um sich und Ihr Remote-Team vor dieser Art von Angriffen zu schützen, müssen Sie daher wissen, woher die Risiken kommen. 

Hier sind einige von ihnen:

  • Nutzung persönlicher Geräte bei der Arbeit

Entfernte und agile Teams können ihre eigenen Laptops, Smartphones und andere Geräte für die Arbeit verwenden. Das kann zwar bequem sein, öffnet aber auch Hackern Tür und Tor, um Zugang zu sensiblen Daten zu erhalten.

Sie wissen zum Beispiel nicht, ob Ihre Mitarbeiter ein Antivirus- oder ein anderes Sicherheitssystem auf dem neuesten Stand haben. 

Außerdem sind diese Geräte tragbar und können überallhin mitgenommen werden, so dass sie leicht zurückgelassen oder gestohlen werden können.

  • Ungesicherte Verbindungen

Bei der Telearbeit können Ihre Teammitglieder buchstäblich von jedem Ort der Welt aus arbeiten, sei es von ihrem Heimbüro, einem Café oder einem Airbnb auf den Malediven.  

Das bedeutet, dass sie möglicherweise öffentliches WLAN oder andere ungesicherte Netzwerke nutzen, um sich mit dem Unternehmensserver zu verbinden.

In diesem Fall besteht die Gefahr, dass sensible Daten von einer anderen Person im Netz abgefangen werden. 

  • Cloud-Speicher

Im Jahr 2022 werden über 60 Prozent aller Unternehmensdaten in der Cloud gespeichert sein (Statista). Dieses Servicemodell bietet einen zentralen Ort, an dem Teammitglieder von jedem Ort der Welt aus auf Dateien zugreifen und diese gemeinsam nutzen können.

Wenn jedoch alle Ihre Daten außerhalb des Unternehmens gespeichert sind, sind sie viel anfälliger für Cyberangriffe, die zum Verlust oder Diebstahl vertraulicher Daten sowie zu Identitätsdiebstahl und Betrug führen können.  

Die besten Tipps zur Cybersicherheit für die Sicherheit Ihres Remote-Teams

Nach Angaben von Cybersecurity Ventureswird prognostiziert, dass die Kosten der Cyberkriminalität in den nächsten fünf Jahren um 15 % pro Jahr steigen und bis 2025 weltweit 10,5 Billionen Dollar erreichen werden.

Das bedeutet, dass Cyberangriffe Sie teuer zu stehen kommen können - in Form von Geld, Produktivität und Ansehen. 

Gehen Sie die folgende Checkliste für Cybersicherheit um sicherzustellen, dass Sie und Ihr Remote-Team die richtigen Schritte unternehmen, um Ihr Unternehmen vor Internetkriminalität zu schützen.

✓ Implementieren Sie ein Cybersicherheits-Framework in Ihrem Unternehmen

Ein Cybersicherheitsrahmen ist eine Reihe von Richtlinien und Standards, die Ihr Remote-Team zum Schutz seiner Systeme und Daten verwenden kann. Es gibt viele verschiedene Rahmenwerke, so dass Sie eines finden müssen, das für Ihr Unternehmen geeignet ist.

✓ Informieren Sie Ihr Remote-Team über die Cybersicherheit

Sie müssen Ihre Außendienstmitarbeiter über die Bedeutung der Cybersicherheit aufklären und dafür sorgen, dass sie über die erforderlichen Tools und Ressourcen verfügen, um bei ihrer Online-Arbeit sicher zu sein.

✓ Verwenden Sie Firewalls, Antiviren-Software und das Firmen-VPN

Eine Firewall fungiert als Barriere zwischen Ihrem Gerät und dem Netzwerk. Antiviren-Software identifiziert und entfernt Malware, Viren und andere bösartige Software. Schließlich verschlüsselt das Unternehmens-VPN Ihre Verbindung, um Ihre Daten vor dem Abhören zu schützen.

✓ Multi-Faktor-Authentifizierung verpflichtend machen

Wenn Sie die Multi-Faktor-Authentifizierung verwenden, benötigen Sie zusätzlich zu Ihrem Passwort eine weitere Form der Identifizierung, z. B. einen Code, der an Ihr Telefon gesendet wird, um sich bei Ihrem Konto anzumelden. Dies dient als zusätzliche Sicherheitsebene für Ihren Seelenfrieden.

✓ Halten Sie Familie und Freunde von Ihren Geräten fern.

Wenn Sie eine Pause von der Arbeit machen, stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Geräte sperren, bevor Sie sie unbeaufsichtigt lassen. Sie möchten nicht, dass sensible Daten preisgegeben werden oder dass Ihre Kinder Ihre Arbeit stören.

✓ Überprüfen Sie, ob die Software auf dem neuesten Stand ist.

Dazu gehören Ihr Betriebssystem, jede installierte Sicherheitssoftware und alle Apps oder Programme, die Sie für Ihre Arbeit verwenden. Dies schützt Ihre Cybersicherheit und stellt sicher, dass Sie die neuesten Versionen aller Ihrer Tools verwenden.

✓ Sichern Sie Ihr Heim-WLAN und vermeiden Sie die Nutzung öffentlicher Netzwerke.

Vergewissern Sie sich, dass Ihr heimisches WLAN sicher und passwortgeschützt ist, und meiden Sie bei der Arbeit öffentliche Netzwerke, da diese oft weniger sicher sind als private. Verwenden Sie stattdessen ein VPN, um Ihren Datenverkehr zu verschlüsseln und Ihre Daten zu schützen. 

✓ Ermutigen Sie Ihre Mitarbeiter, Passwortmanager für den Datenschutz zu verwenden.

Passwort-Manager verschlüsseln Ihre Daten und speichern Ihre Passwörter an einem sicheren Ort, so dass sie eine gute Möglichkeit sind, die Daten Ihres Unternehmens zu schützen, wenn Sie aus der Ferne arbeiten. 

✓ Erinnern Sie Ihr Team daran, vor Phishing-E-Mails und anderen Versuchen auf der Hut zu sein.

Phishing-Betrügereien werden immer raffinierter. Klicken Sie daher nicht auf Links oder Anhänge, wenn eine E-Mail verdächtig aussieht.

✓ Erstellen einer Datensicherungsstrategie

Wenn Ihr Team von zu Hause aus arbeitet, ist es wichtiger denn je, eine Datensicherungsstrategie zu haben. Sensible Informationen können leicht verloren gehen oder gestohlen werden, wenn sie nicht richtig geschützt sind.

✓ Erinnern Sie Ihr Team daran, keine Inhalte von nicht vertrauenswürdigen Quellen herunterzuladen.

Stellen Sie sicher, dass Ihr Remote-Team weiß, dass es nur Dateien von vertrauenswürdigen Websites herunterladen und niemals auf Links von unbekannten Absendern klicken soll. 

5 Cybersecurity-Trends für 2022

Als führender Techniker wissen Sie, dass sich die Bedrohungen für die Cybersicherheit ständig weiterentwickeln. Deshalb ist es wichtig, dass Sie über die neuesten Trends auf dem Laufenden bleiben. 

Aber wie kann man das tun?

Eine Möglichkeit ist, sicherzustellen, dass Sie die richtigen Talente einstellen. Suchen Sie nach Mitarbeitern, die in der Lage sind, Hackern einen Schritt voraus zu sein, und ermutigen Sie Ihr technisches Team, sich über die neuesten Nachrichten und Entwicklungen im Bereich der Cybersicherheit auf dem Laufenden zu halten.

Hier sind die 5 wichtigsten Cybersicherheitstrends für 2022:

  • Eine größere Angriffsfläche

Hacker haben bei einem Fernarbeitsmodell mehr Möglichkeiten, auf sensible Daten zuzugreifen. Als Unternehmen müssen Sie also dafür sorgen, dass Ihre Fernarbeitskräfte über starke Sicherheitsmaßnahmen verfügen.

  • KI und maschinelles Lernen

Da KI bei der Mustererkennung und der Erkennung von Anomalien immer besser wird, wird sie zur Sicherung von Daten und Systemen eingesetzt. Allerdings nutzen Hacker KI und maschinelles Lernen auch, um Angriffe zu automatisieren und sie noch raffinierter zu gestalten. 

  • Der Aufstieg der 5G-Mobilfunktechnologie

5G wird ein völlig neues Maß an Konnektivität bieten und eine schnellere und sicherere Datenübertragung ermöglichen. Allerdings ergeben sich dadurch auch neue Schwachstellen, die es zu beseitigen gilt. 

  • Gezielte Ransomware

In den letzten Jahren sind Ransomware-Angriffe gezielter geworden, wobei die Hacker die Informationen, die sie über ihre Opfer gesammelt haben, nutzen, um ihre Gewinne zu maximieren. 

  • Null-Vertrauensmodell

Das herkömmliche Cybersicherheitsmodell ist nicht mehr wirksam, weshalb immer mehr Unternehmen ein Zero-Trust-Modell um ihre Daten vor raffinierten Cyberangriffen zu schützen. In diesem Modell sind alle Benutzer potenziell böswillig, sodass der Zugriff auf Daten und Systeme ausschließlich auf Authentifizierung und Autorisierung basiert.

Abschließende Gedanken

Im heutigen digitalen Zeitalter ist die Absicherung Ihres Remote-Teams von entscheidender Bedeutung. Wenn Sie diese bewährten Verfahren befolgen und den neuesten Trends im Bereich der Cybersicherheit voraus sind, können Sie Ihrem Unternehmen helfen, Ihre Daten zu schützen und Ihr Team produktiver zu machen.

Begrüßen Sie Ihre neue digitale Abteilung, die auf Abruf zur Verfügung steht.